|  | Impressum |  | 
|  | Inhaltsverzeichnis | 
|  | Vorwort zur deutschen Ausgabe – Menschliche Sicherheit: Weit mehr als Terrorismusbekämpfung | 
|  | Vorwort zur internationalen Ausgabe – Die Kosten der Tatenlosigkeit | 
|  | Unterstützerorganisationen von Social Watch International | 
|  | Social Watch Deutschland | 
|  Teil I | 
|  | Einführung | 
|  | Agenda 2010: Ein Armutszeugnis | 
|  | Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland – Gefährdung menschlicher Sicherheit in einem reichen Land | 
|  | Migranten, Migrantinnen und Armut | 
|  | Hindernisse für menschliche Sicherheit – Analyse der Social Watch-Länderberichte für 2004 | 
|  | Sicherheitsinteressen der Europäischen Union versus menschliche Sicherheit | 
|  | Zusammenhänge zwischen internationaler, nationaler und menschlicher Sicherheit | 
|  | Keine menschliche Sicherheit ohne Gleichstellung von Mann und Frau | 
|  | Häusliche Gewalt: eine Bedrohung von menschlicher Sicherheit | 
|  | Menschliche Sicherheit und die Demontage von Staaten |  | 
|  | Menschliche Sicherheit durch Zivile Konfliktbearbeitung |  | 
|  | Militärische Sicherheit für zivile Hilfe und Entwicklung – mehr Fragen als Antworten |  | 
|  | Keine Priorität für menschliche Sicherheit? Schwerpunkte des Einzelplans 23 |  | 
|  Teil II
 
 | 
|  | Die grundlegenden Verpflichtungen und Auszüge aus dem Aktionsprogramm des Weltsozialgipfels von Kopenhagen |  | 
|  | Auszüge aus der Millenniumserklärung der Vereinten Nationen |  | 
|  | Tabelle 15: Trends bei der Vergabe offizieller Entwicklungshilfe |  | 
|  | Uneinheitliche soziale Entwicklung in den Ländern – Ergebnisse aus der Auswertung der Tabellen* |  | 
|  | Der Social Watch Index zu Lebenschancen: Ein neues Maß für sozialen Fortschritt* |  | 
|  | Gender: Große Unterschiede zwischen den Ländern* |  | 
|  | 
|  | Tabelle 1: Die derzeitige Verteilung der weltweiten Armut |  | 
|  | Tabelle 2: Grundbildung |  | 
|  | Tabelle 3a: Gesundheit von Kindern (Sterblichkeit) |  | 
|  | Tabelle 3b: Gesundheit von Kindern (Impfschutz) |  | 
|  | Tabelle 4: Ernährungssicherung |  | 
|  | Tabelle 5: Reproduktive Gesundheit |  | 
|  | Tabelle 6: Gesundheit |  | 
|  | Tabelle 7: Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen |  | 
|  | Tabelle 8a: Gleichstellung der Geschlechter im Bezug auf Bildung |  | 
|  | Tabelle 8b: Gleichstellung der Geschlechter im Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe und Einkommen |  | 
|  | Tabelle 9: Entwicklung der öffentlichen Ausgaben |  | 
|  | Tabelle 10: Information, Wissenschaft und Technologie |  | 
|  | Tabelle 11: Unterschriften und Ratifizierungen internationaler Vereinbarungen, die in der Millenniumserklärung erwähnt werden |  | 
|  | Tabelle 12: Ratifizierungen der wichtigsten Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation |  | 
|  | Tabelle 13: Ratifizierungen der wichtigsten Menschenrechtsabkommen |  | 
|  | Tabelle 14: Status und Fälligkeiten der offiziellen Länderberichte für die UN-Menschenrechtskommissionen |  | 
|  
 | 
|  | Impressum der internationalen Ausgabe |  |